Nextgengamersnet
Games, Movies and more
 
 
 

Triangle Strategy

Square Enix hat sich in den letzten Jahren mit der sogenannten HD-2D-Optik ein visuelles Markenzeichen geschaffen. Titel wie Octopath Traveler oder Live A Live haben bewiesen, wie charmant die Verbindung von Pixelkunst und modernen Effekten sein kann. Mit Triangle Strategy erschien 2022 auf der Switch ein Taktik-Rollenspiel, das diese Ästhetik mit einem anspruchsvollen politischen Drama verknüpft. Nun hat das Spiel den Sprung auf die PlayStation 5 geschafft – und zeigt dort, wie gut sein durchdachtes Spieldesign in höherer Auflösung und mit stabiler Performance funktioniert.

Die Präsentation ist eine der größten Stärken. Auf der PS5 leuchten die Farben intensiver, die scharfen 4K-Texturen lassen die detailreichen Diorama-Schauplätze beinahe wie kleine Bühnen wirken. Wenn im Kampf Feuer auf dem Wasser lodert oder eine verschneite Landschaft von der Sonne durchbrochen wird, entfaltet das Spiel eine fast malerische Atmosphäre. Begleitet wird all das von einem großartig orchestrierten Soundtrack, der zwischen epischer Wucht und melancholischen Zwischentönen variiert. Schon allein durch diese audiovisuelle Qualität gelingt es dem Spiel, seine dichte Fantasy-Welt zum Leben zu erwecken.

Doch Triangle Strategy ist weit mehr als ein schöner Anblick. Die Handlung ist komplex und ernsthaft, ein politisches Ränkespiel, in dem Bündnisse, Verrat und schwerwiegende moralische Entscheidungen den Verlauf bestimmen. Im Mittelpunkt stehen drei Überzeugungen – Nutzen, Moral und Freiheit –, die das Handeln der Spielfiguren prägen. Immer wieder kommt es zu Abstimmungen innerhalb der Gruppe, bei denen die „Waage der Überzeugung“ entscheidet, welchen Weg man einschlägt. Dieser Mechanismus macht die Geschichte interaktiv und sorgt dafür, dass sie sich bei jedem Spieldurchlauf anders entwickeln kann. Mehrere mögliche Enden und ein motivierender New Game Plus-Modus laden zum Wiederholen ein und geben dem Spiel eine enorme Langlebigkeit.

Gleichzeitig verlangt Triangle Strategy Geduld. Die Story wird mit viel Text und langen Dialogsequenzen erzählt, die für Freunde tiefgründiger Fantasy-Narrative ein Fest sind, für ungeduldigere Spielerinnen und Spieler jedoch das Tempo bremsen können. Wer hier ein reines Taktik-Feuerwerk erwartet, muss sich auf eine sehr erzähllastige Struktur einstellen.

Das Kampfsystem selbst gehört zu den besten des Genres seit den großen Klassikern wie Final Fantasy Tactics. Jede Schlacht verlangt präzise Planung: Positionierung, Terrainvorteile, Flankierungen und die geschickte Kombination der Charakterfähigkeiten sind entscheidend. Wer unbedacht vorprescht, wird schon auf mittleren Schwierigkeitsgraden schnell bestraft. Die Umwelt lässt sich dabei kreativ nutzen – etwa indem man Wasser mit Blitzen elektrisiert oder Barrikaden aufstellt, um Gegner zu lenken. Die Figuren unterscheiden sich stark voneinander: Bogenschützen, Magier, Konstrukteure oder Ritter bringen jeweils individuelle Stärken ein, die für abwechslungsreiche Taktiken sorgen.

Das Spiel belohnt kluge Entscheidungen, bleibt dabei aber stets fair. Durch das Training im Lager lassen sich Strategien ausprobieren, Charaktere verbessern und neue Ausrüstung freischalten. Dadurch hat man auch bei kniffligen Herausforderungen nie das Gefühl, in eine Sackgasse zu geraten. Diese Mischung aus Herausforderung und Zugänglichkeit macht den Reiz der Kämpfe aus und sorgt für einen anhaltenden Sog.

Ein kleiner Wermutstropfen ist die Figurenzeichnung. Während die Hauptcharaktere interessante Entwicklungen durchlaufen und moralische Grautöne zulassen, bleiben manche Nebencharaktere recht blass und stereotyp. Auch die englische Synchronisation kann nicht immer überzeugen und wirkt mitunter lustlos, während die japanische Sprachausgabe die Dramatik und Ernsthaftigkeit der Handlung deutlich besser transportiert.

Am Ende bleibt ein Spiel, das mit seiner Mischung aus tiefgründiger Erzählung und strategischer Finesse eine ganz eigene Nische bedient. Triangle Strategy ist nichts für jene, die sofort in actionreiche Schlachten stürzen wollen, sondern richtet sich an Spielerinnen und Spieler, die bereit sind, sich Zeit zu nehmen und in eine Welt voller Machtkämpfe, moralischer Dilemmata und epischer Schlachten einzutauchen. Auf der PlayStation 5 wirkt das Erlebnis noch eindrucksvoller, da die technische Aufwertung die ohnehin schon gelungene Präsentation verstärkt.

Fazit: 

Triangle Strategy ist eines der stärksten Strategie-Rollenspiele der letzten Jahre und zeigt sich auf der PS5 in seiner bislang besten Form. Die politischen Intrigen, die fordernden Kämpfe und die hohe Wiederspielbarkeit machen es zu einem Muss für Genre-Fans. Wer sich nicht von langen Dialogen abschrecken lässt, wird hier mit einem Spiel belohnt, das klug, atmosphärisch und in seiner Erzählweise erstaunlich erwachsen ist. Für Taktik-Liebhaber ist es eine klare Empfehlung und einer der Titel, die zeigen, dass klassische Genres auch in moderner Form noch glänzen können.