Das Buch „Kennst du deine Rechte?“ von Sherif Rizkallah und Dunja Schnabel, erschienen im DK Verlag, ist ein ebenso kluges wie unterhaltsames Kindersachbuch, das die Grundrechte der deutschen Verfassung auf eine Weise erklärt, die Kinder wirklich verstehen und spannend finden. Der bekannte ZDF-Moderator Sherif Rizkallah, bekannt aus der Kindernachrichtensendung „logo!“, gelingt gemeinsam mit Illustratorin Dunja Schnabel ein Werk, das Wissen über Demokratie, Menschenrechte und Gerechtigkeit mit Humor, Alltagsnähe und lebendiger Gestaltung verbindet.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Was bedeutet das Grundgesetz eigentlich für mich? Diese scheinbar abstrakte Thematik wird hier greifbar und lebensnah vermittelt. In 16 farbenfrohen Comics werden die wichtigsten Grundrechtsartikel vorgestellt – von der Menschenwürde über Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit bis hin zur Gleichberechtigung und dem Recht auf Bildung. Jeder Comic schildert eine Alltagssituation, wie sie Kinder aus Schule, Familie oder Freundeskreis kennen: Streit auf dem Pausenhof, ungerechte Lehrerentscheidungen oder der Umgang mit Mobbing. Dabei wird deutlich, wie die Grundrechte nicht nur auf dem Papier existieren, sondern das tägliche Miteinander bestimmen.
Sherif Rizkallah schafft es, die oftmals komplizierten juristischen Formulierungen des Grundgesetzes in eine kindgerechte Sprache zu übersetzen, ohne sie zu vereinfachen oder zu verfälschen. Er nimmt seine jungen Leserinnen und Leser ernst, erklärt ruhig, klar und mit spürbarer Begeisterung für das Thema Demokratie. Die Comics von Dunja Schnabel unterstützen diesen Ansatz perfekt: Sie sind humorvoll, bunt und gleichzeitig lehrreich. Durch ihre lebendige Gestaltung wird jedes Kapitel zu einer kleinen Geschichte, die Lust macht, weiterzulesen und selbst nachzudenken.
Neben den Comicgeschichten bietet das Buch zahlreiche Infokästen, Fun Facts und Anekdoten rund um das Grundgesetz und die Geschichte der Bundesrepublik. So lernen Kinder nicht nur, was ein Recht ist, sondern auch, warum es überhaupt entstanden ist und wie es geschützt wird. Die kurzen, anschaulichen Texte erklären zum Beispiel, weshalb das Grundgesetz nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen wurde, was der Bundestag macht oder warum freie Wahlen so wichtig sind. Dadurch entsteht ein umfassendes, aber nie überforderndes Gesamtbild der Demokratie in Deutschland.
Didaktisch ist das Buch hervorragend durchdacht. Es eignet sich nicht nur zum privaten Lesen, sondern auch ideal für den Einsatz im Unterricht – ob in Ethik, Sachkunde oder Geschichte. Lehrkräfte finden hier einen motivierenden Zugang, um mit Schülerinnen und Schülern über Werte wie Freiheit, Gleichheit und Verantwortung zu sprechen. Gleichzeitig regt das Buch zum Dialog an: Kinder werden ermutigt, Fragen zu stellen, zu diskutieren und sich selbst eine Meinung zu bilden – genau das, was Demokratie ausmacht.
Auch gestalterisch überzeugt der Band in typischer DK-Qualität: stabiles Hardcover, hochwertige Drucke und ein frisches, modernes Layout. Das Zusammenspiel von Text, Illustration und Information ist ausgewogen und übersichtlich. Nichts wirkt überladen oder belehrend, vielmehr lädt das Buch durch seine klare Struktur und sympathische Gestaltung zum Stöbern und Wiederlesen ein.
„Kennst du deine Rechte?“ ist somit weit mehr als ein Kindersachbuch über Politik – es ist eine Einführung in demokratisches Denken und ein Plädoyer für gegenseitigen Respekt und Gerechtigkeit. Sherif Rizkallah gelingt das Kunststück, komplexe Themen wie Grundrechte, Freiheit oder Gleichberechtigung so zu erklären, dass Kinder nicht nur verstehen, sondern auch spüren, warum diese Werte wichtig sind. Es ist ein Buch, das Selbstbewusstsein stärkt, Empathie fördert und Kinder zu aktiven, mündigen Mitgliedern einer demokratischen Gesellschaft ermutigt.
Ein rundum gelungenes Werk, das zeigt: Demokratie kann man lernen – und das sogar mit Spaß. Ein Muss für jedes Kinderzimmer, jede Schulbibliothek und für alle, die verstehen wollen, was es wirklich heißt, Rechte zu haben und Verantwortung zu übernehmen.