Nextgengamersnet
Games, Movies and more
 
 
 

War das jetzt rassistisch?

"War das jetzt rassistisch?" ist ein vielschichtiges Sammelwerk, das den Alltag aus der Perspektive von People of Color in Deutschland und Österreich beleuchtet. Herausgegeben von Black Voices und erschienen bei Leykam, stellt das Buch scheinbar harmlose Fragen wie »Darf ich deine Haare anfassen?«, »Woher kommst du wirklich?« oder »Wie hast du so gut Deutsch gelernt?« in den Mittelpunkt – Fragen, die auf den ersten Blick harmlos wirken, aber tief in stereotype Denkweisen und unterschwellige Vorurteile eingebettet sind. Mit fundierten Beiträgen, praxisnahen Tipps und einer guten Portion Humor gelingt es den Autorinnen und Gastkommentatorinnen, das Thema Alltagsrassismus greifbar und verständlich zu machen.

Inhalt und Aufbau

Das Buch setzt dort an, wo viele den Einstieg in antirassistische Diskussionen als heikel empfinden. Anstatt mit dem Zeigefinger zu deuten, vermittelt "War das jetzt rassistisch?" anhand von zahlreichen Beispielen und persönlichen Erfahrungen, wie Alltagsrassismus entsteht und wie er sich im täglichen Miteinander manifestiert. Dabei greifen die Beiträge nicht nur auf individuelle Erlebnisse zurück, sondern untermauern diese mit Fakten und fundiertem Hintergrundwissen.

Ein zentraler Aspekt des Buches ist der Blick über den eigenen Tellerrand: Experten und Expertinnen aus afrikanischen, muslimischen, asiatischen, jüdischen und Rom*nja-Communities tragen ihre Sichtweisen bei und zeigen, dass Rassismus in vielfältigen Facetten existiert. Gleichzeitig geben sie praktische Tipps, wie man stereotypen Denkweisen entgegenwirken kann, ohne dabei in Schuldzuweisungen oder Dogmatismus zu verfallen.

Der Aufbau des Buches ist übersichtlich und einladend gestaltet. Die einzelnen Kapitel, oft in Form von Essays, Berichten oder Gastkommentaren, lassen sich sowohl als zusammenhängendes Gesamtwerk als auch in beliebiger Reihenfolge lesen. Dies macht das Buch zu einem flexiblen Begleiter im Alltag – ideal für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten, aber auch für jene, die einfach neugierig sind und ihre eigenen Denkmuster hinterfragen wollen.

Stil und Sprache

Die Sprache in "War das jetzt rassistisch?" ist klar, authentisch und zugänglich. Trotz der oft schwierigen Thematik gelingt es den Autor*innen, eine Balance zwischen Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit zu finden. Eine Prise Humor lockert die manchmal spannungsgeladene Materie auf, ohne dabei die Wichtigkeit des Themas zu schmälern. Diese Kombination aus sachlicher Information, persönlichen Berichten und humorvollen Anekdoten macht das Buch besonders lesenswert und ermutigt den Leser, sich selbstkritisch mit eigenen Vorurteilen auseinanderzusetzen.

Stärken des Buches

Vielfältige Perspektiven:

Die breite Palette an Stimmen – von Amani Abuzahra über Barbara Abieyuwa bis hin zu Noomi Anyanwu – sorgt für einen facettenreichen Blick auf das Thema Rassismus. Jeder Beitrag bringt individuelle Erfahrungen und Expert*innenwissen ein, was dem Buch Tiefe und Authentizität verleiht.

Praktische Handlungsempfehlungen:

Anstatt nur Probleme aufzuzeigen, bietet das Buch konkrete Tipps und Strategien, wie rassistische Denkmuster erkannt und überwunden werden können. Diese praxisnahen Ratschläge sind besonders wertvoll für Leser*innen, die sich aktiv an der Gestaltung eines respektvolleren Miteinanders beteiligen möchten.

Einfühlsame und humorvolle Ansprache:

Die Mischung aus fundierten Analysen und humorvollen Anekdoten macht das Buch nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam. So wird ein oftmals als belastend empfundenes Thema in eine zugängliche und erfrischende Form gebracht.

Mut zur Selbstreflexion:

Indem das Buch Fragen in den Raum stellt, die vielen unangenehm sein könnten, lädt es dazu ein, das eigene Verhalten zu hinterfragen und sich weiterzuentwickeln. Es richtet sich besonders an diejenigen, die Angst haben, die „falschen Fragen“ zu stellen, und bietet einen sicheren Raum für offene Diskussionen.


Fazit

"War das jetzt rassistisch?" ist ein wichtiger und mutiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus in Deutschland und Österreich. Mit seinen zahlreichen Stimmen, fundierten Analysen und praktischen Tipps bietet es nicht nur Aufklärung, sondern auch einen konstruktiven Leitfaden, wie wir im täglichen Miteinander Vorurteile abbauen können. Das Buch ermutigt dazu, offen über sensible Themen zu sprechen, und zeigt, dass der Weg zu mehr Verständnis und Respekt im Dialog und in der Selbstreflexion liegt.