Mit Unsere schönsten Kinderfilme Box 1 veröffentlicht One Gate Media eine ganz besondere Sammlung ostdeutscher Kinderfilme, die nicht nur nostalgische Gefühle bei einer ganzen Generation wecken, sondern auch jüngeren Zuschauern und Familien eine wertvolle Alternative zum oft lauten, schnelllebigen Kinderkino der Gegenwart bieten. Auf zwei DVDs versammelt diese Box vier einfühlsame, zeitlos relevante Filme, die im DDR-Fernsehen entstanden sind – Filme, die nicht auf grelle Effekte, sondern auf Empathie, pädagogischen Anspruch und kindgerechtes Erzählen setzen.
Die Edition ist Teil der Reihe DDR TV-Archiv, die seit Jahren erfolgreich Schätze aus der DEFA- und DDR-Fernsehproduktion zugänglich macht. Und sie zeigt, wie sehr Kinderfilm aus dieser Zeit von Ernsthaftigkeit, Wärme und einem tiefen Vertrauen in die emotionale und moralische Entwicklung junger Menschen geprägt war.
Ich bin nicht Don Quichotte
Dieser einfühlsame Film von 1986 erzählt die Geschichte des 11-jährigen René, der mit seinen Kasperpuppen Geschichten spielt und davon träumt, Kindergärtner zu werden – eine Berufung, die ihn im Umfeld von Gleichaltrigen und sogar bei seinem Vater zur Zielscheibe von Spott macht. Doch statt sich unterkriegen zu lassen, findet René einen Ort, an dem er sein darf, wie er ist: ein Kinderheim, in dem seine Puppenspiele Trost und Freude spenden. Der Film behandelt hochaktuelle Themen wie Geschlechterrollen, kindliche Selbstfindung und die Kraft der Fantasie – mit einer bemerkenswerten Sensibilität und dem Mut, emotionale Konflikte nicht glattzubügeln. Ein kleiner, leiser Film, der durch seine Ehrlichkeit tief berührt.
Stabwechsel in der 7 C
Die zweite Geschichte handelt von Gesine, einer zunächst stillen, zurückhaltenden Siebtklässlerin, die in einem Strudel familiärer und schulischer Herausforderungen wächst. Als ihre Mutter verlangt, dass sie ihren geliebten Kater abgibt, und sich zugleich eine schwierige Dynamik in ihrer Klasse entwickelt, beginnt Gesine, sich zu behaupten – und entdeckt dabei ihre eigene Stärke. Besonders hervorzuheben ist hier die feinfühlige Darstellung weiblicher Selbstermächtigung, ohne Pathos oder Übertreibung. Auch die Freundschaft zu Bea wird warm und glaubwürdig erzählt. Ein klassischer Coming-of-Age-Film in ruhigem Tempo, der vor allem durch seine psychologische Genauigkeit überzeugt.
Die Zauberuhr oder Tommi nimmt sich Zeit
Ein filmisches Kleinod mit einem Hauch Magie und einer Botschaft, die auch heute nichts an Relevanz verloren hat: Tommi, der notorisch unpünktliche Schüler, entdeckt eine Zauberuhr, mit der sich plötzlich alles ändern lässt – oder doch nicht? In bester Kindergeschichten-Tradition mischt der Film Realität und Fantasie und macht daraus eine lehrreiche Geschichte über Eigenverantwortung und Freundschaft. Dass am Ende nicht die Zauberuhr, sondern Tommis eigenes Umdenken zählt, ist eine schöne Allegorie für den Reifungsprozess. Die moralische Lehre bleibt kindgerecht und unaufdringlich.
Trompeten-Anton
Anton, ein Junge aus einer ehemaligen Zirkusfamilie, träumt vom Leben als Musikclown. Dafür übt er ausdauernd auf seiner Trompete – sehr zum Leidwesen der genervten Nachbarschaft im Plattenbau. Trompeten-Anton ist eine Geschichte über Ausdauer, Anderssein und die Kraft des Talents. Es ist auch ein Film über Integration und Gemeinschaft, denn Antons Beharrlichkeit wird letztlich zur Brücke zwischen ihm und den anfangs skeptischen Nachbarn. Mit leiser Komik und viel Herz entwickelt sich der Film zu einer ermutigenden Erzählung über den Mut, seinen Weg zu gehen – auch wenn es anfangs Widerstände gibt.
Technische Umsetzung & Edition
Die Bild- und Tonqualität wurde für die Veröffentlichung im Rahmen des DDR TV-Archivs sorgfältig restauriert. Natürlich darf man keine hochauflösenden HD-Wunder erwarten, doch die Farben sind klar, das Bild stabil und der Ton deutlich – für Produktionen aus den 70er- bis 80er-Jahren absolut überzeugend. Die Menüführung ist schlicht, aber funktional, und die beiden DVDs sind übersichtlich nach Filmen gegliedert. Bonusmaterial gibt es leider keines, doch die Auswahl der Filme und ihre Präsentation stehen für sich.
Fazit
Unsere schönsten Kinderfilme Box 1 ist ein wahres Juwel für alle, die sich nach authentischen, ruhig erzählten Geschichten sehnen – fernab des gängigen Mainstream-Kinderkinos. Die Filme zeigen Kinder nicht als Zielgruppe, sondern als ernstzunehmende Persönlichkeiten mit Gefühlen, Ängsten, Träumen – und genau das macht diese Sammlung so wertvoll. Sie vermittelt Werte wie Empathie, Selbstbestimmung, Verantwortung und Freundschaft – mit Witz, Feingefühl und einer Prise DDR-Zeitgeist, der nicht nostalgisch verklärt, sondern authentisch wirkt.
Für Familien, nostalgische Erwachsene und junge Zuschauer, die Geschichten mit Herz und Haltung schätzen, ist diese DVD-Box eine wunderbare Ergänzung im Regal – und vielleicht auch eine Gelegenheit, gemeinsam mit den eigenen Kindern die kleinen, großen Filmperlen der Vergangenheit zu entdecken.