Die Blu-ray-Veröffentlichung von „Spiel mit dem Tode“ in der Classics-Reihe von One Gate Media bringt einen der eleganten und zugleich finstersten Film-Noir-Thriller der 1940er Jahre in beeindruckender Form zurück auf die Bildschirme. Regisseur John Farrow, der bereits mit „Die Nacht hat tausend Augen“ sein Gespür für atmosphärisch dichte Spannung bewiesen hat, erzählt hier die Geschichte des Chefredakteurs George Stroud, der ungewollt in eine mörderische Intrige hineingerät. Was als scheinbar harmloser Abend beginnt, verwandelt sich schnell in einen Strudel aus Verdächtigungen, Missverständnissen und tödlichen Umständen: Nach dem Mord an der Geliebten seines tyrannischen Verlegers führen plötzlich sämtliche Spuren ausgerechnet zu ihm. Ironischerweise sitzt Stroud nun inmitten seiner eigenen Redaktion fest, während sein Team – blind für seine wachsende Verzweiflung – unermüdlich nach dem vermeintlichen Täter fahndet.
Ray Milland verleiht Stroud dabei eine Mischung aus nervöser Rastlosigkeit, kluger Entschlossenheit und unterschwelliger Melancholie, die perfekt zu einem Noir-Protagonisten passt. Milland, der durch „Das verlorene Wochenende“ einen Oscar gewann, beweist erneut seine Fähigkeit, Männer an der Schwelle zur Selbstzerstörung glaubhaft darzustellen. Ihm gegenüber steht Charles Laughton, dessen Darstellung des herrschsüchtigen Verlegers Earl Janoth zu den großen Höhepunkten des Films zählt. Laughton spielt ihn mit einer geradezu sadistischen Kälte, die jede Szene elektrisiert und den Handlungskern mit einer bedrohlichen Intensität auflädt. Maureen O’Sullivan wiederum bringt Wärme und Menschlichkeit in das düstere Setting und setzt damit einen bewusst gewählten Gegenpol.
Der Film lebt jedoch nicht nur von seinen Darstellern, sondern ebenso von seiner visuellen Gestaltung. Die Kameraarbeit gilt bis heute als Paradebeispiel des klassischen Film Noir: harte Kontraste, klaustrophobisch wirkende Architekturen und ein präziser Umgang mit Licht und Schatten verleihen „Spiel mit dem Tode“ eine fast expressionistische Ästhetik. Diese Atmosphäre wird durch die stilvollen Kostüme der legendären Edith Head noch verstärkt, die hier erneut zeigt, wie sehr Kleidung filmische Charaktere formen kann. Das zusammen ergibt einen zeitlosen Suspense-Thriller, der überraschend modern wirkt und nicht zufällig 1987 in Form von „No Way Out“ mit Kevin Costner neu interpretiert wurde.
Die Blu-ray von One Gate Media präsentiert den Film in einer ausgezeichneten Übertragung, die das Spiel aus Hell und Dunkel mit klaren Kontrasten und einer bemerkenswert sauberen Bildruhe wiedergibt. Der Ton ist für eine Produktion dieser Ära klar und authentisch, ohne künstliche Überarbeitung, und lässt die Dialoge ebenso präsent wirken wie die subtil eingesetzte Musik. Das schlichte, aber stilvolle Design der Classics-Reihe unterstreicht zudem den Sammlercharakter der Veröffentlichung.
Insgesamt ist „Spiel mit dem Tode“ ein raffiniert konstruierter, atmosphärisch dichter und hervorragend gespielter Noir-Klassiker, der dank dieser Blu-ray-Veröffentlichung in bester Qualität neu entdeckt werden kann. Der Film zeigt John Farrow auf dem Höhepunkt seiner Regiekunst und bleibt ein Paradebeispiel dafür, wie packend, scharfsinnig und zeitlos gut erzählter Suspense funktionieren kann. Für Liebhaber des Film Noir wie auch für cineastische Neueinsteiger ist diese Veröffentlichung eine klare Empfehlung.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.