Nextgengamersnet
Games, Movies and more
 
 
 

Vegan One Pot

„Vegan One Pot“ von Sabrina Fauda-Role, erschienen im DK Verlag, ist ein Kochbuch, das auf charmante und gleichzeitig äußerst praktische Weise zeigt, wie einfach und vielseitig vegane Küche sein kann – selbst dann, wenn man nur wenig Zeit oder Lust hat, lange in der Küche zu stehen. Das Prinzip ist so klar wie genial: Man schneidet die Zutaten, gibt sie zusammen in einen Topf oder eine Pfanne, lässt sie garen – und schon steht ein fertiges, ausgewogenes Gericht auf dem Tisch. Diese Herangehensweise spart nicht nur Zeit bei der Zubereitung, sondern auch beim Abwasch, was im hektischen Alltag ein unschlagbares Argument ist.

Die Autorin präsentiert in diesem Band 80 Rezepte, die eine beeindruckende Bandbreite abdecken. Sie reichen von herzhaften Klassikern wie Chili sin Carne oder einer aromatischen Karotten-Tempeh-Pfanne bis zu kreativen Gerichten wie Kichererbsen-Moussaka oder Zucchini-Spaghetti mit Hummus. Auch internationale Favoriten wie vegane Paella oder pflanzliches Mac & Cheese finden ihren Platz, ebenso wie süße Köstlichkeiten, etwa cremiger Schoko-Porridge. So gelingt eine abwechslungsreiche Küche, die sowohl erfahrene Hobbyköche als auch Kochanfänger*innen begeistert.

Besonders positiv fällt auf, dass Fauda-Role großen Wert auf alltagstaugliche Zutaten legt. Man muss weder exotische Spezialitätenläden aufsuchen noch komplizierte Ersatzprodukte verwenden – fast alles ist in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich. Die Rezepte setzen auf frisches Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte und aromatische Gewürze, sodass die Gerichte nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch ernährungsphysiologisch ausgewogen sind.

Die Gestaltung des Buches ist, wie man es vom DK Verlag gewohnt ist, ansprechend und klar strukturiert. Jedes Rezept wird durch appetitliche Fotografien ergänzt, die Lust aufs Nachkochen machen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind präzise formuliert und verzichten auf unnötigen Schnickschnack, sodass die Umsetzung wirklich unkompliziert ist. Dabei bleibt genug Raum für eigene Variationen – man kann Rezepte problemlos an den eigenen Geschmack oder die gerade verfügbaren Zutaten anpassen.

Was „Vegan One Pot“ besonders auszeichnet, ist der gelungene Spagat zwischen schnellem Alltagskochen und kulinarischer Vielfalt. Man findet einfache Gerichte für die Mittagspause im Homeoffice, wärmende Suppen und Eintöpfe für kühle Tage, aber auch raffinierte Kreationen, mit denen sich Gäste beeindrucken lassen. Die klare Botschaft lautet: Vegane Küche ist weder kompliziert noch langweilig – sie kann bunt, aromatisch und überraschend sein, ohne den Koch oder die Köchin zu überfordern.

Alles in allem ist „Vegan One Pot“ ein inspirierendes, praxisnahes und optisch gelungenes Kochbuch, das beweist, wie köstlich und unkompliziert pflanzliche Ernährung sein kann. Es ist gleichermaßen einsteigerfreundlich und abwechslungsreich genug, um auch erfahrene Köchinnen und Köche immer wieder aufs Neue zu inspirieren. Wer nach einer verlässlichen Sammlung schneller, gesunder und schmackhafter Rezepte sucht, wird hier fündig – und vermutlich sehr schnell feststellen, dass man für Genuss wirklich nur einen einzigen Topf braucht.