Am fünften September feierte Werner Herzog seinen 80. Geburtstag. Der deutsche Regisseur, Produzent, Schauspieler, Synchronsprecher und Schriftsteller wurde bekannt durch seine mehrfache Zusammenarbeit mit dem exzentrischen Darsteller Klaus Kinski. Zu seinem runden Geburtstag hat Arthaus eine Filmbox mit zehn seiner Streifen von 1972 bis 2015 veröffentlicht.
Aguirre, der Zorn Gottes (1972)
In den peruanischen Anden des 16. Jahrhundert ist ein spanischer Expeditionszug auf der Suche nach dem sagenumworbenen Goldlang "El Dorado". Der fanatische Lope de Aguirre zettelt einen Aufstand gegen den Anführer der Gruppe an, lässt ihn festnehmen, von einem Scheingericht zum Tode verurteilen und hängen. Besessen von der Idee, in Eldorado zusammen mit seiner Tochter eine absolute Dynastie zu gründen, treibt Lope de Aguirre mit einer Gruppe ohnmächtiger Gefolgsleute auf einem Floß den Amazonas hinunter. Er lässt die Mannschaft in einem Delirium aus Fieber, Hunger und Indianerangriffen vor die Hunde gehen. Mit Macht und Ruhmgier geladen wie mit Dynamit. Er nennt sich "Der Zorn Gottes".
Kaspar Hauser – Jeder für sich und Gott gegen alle (1974)
Anhand authentischer Dokumente aus dem 19. Jahrhundert erzählt Herzog die Geschichte des Kaspar Hauser: 1829 taucht in Nürnberg ein junger Mann auf; er kann kaum gehen und sprechen. Sein Leben lang war er in einem Kellerloch eingesperrt, ohne jeden menschlichen Kontakt. Sofort erweckt er die Neugier der Biedermeier-Gesellschaft. Bei seinem Lehrer lernt er lesen, schreiben und die gesellschaftlichen Umgangsformen. Doch seine naive, unverbildete Logik stößt auf Unverständnis: Sie provoziert, entlarvt und verspottet die Gesellschaft. Ungeklärt wie seine Herkunft ist auch bis heute sein Ende.
Nosferatu – Phantom der Nacht (1979)
Jonathan Harker ist alles andere als begeistert, als er den Auftrag erhält, von Wismar ins ferne Transsylvanien zu reisen. Dort interessiert sich ein gewisser Graf Dracula für den Kauf eines Hauses in der Hansestadt. Schweren Herzens verabschiedet er sich von seiner geliebten Frau und reitet los. Er ahnt nicht, welches Grauen ihn erwartet...
Woyzeck (1979)
Eine kleine Garnisonsstadt Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Offiziersbursche Woyzeck (Klaus Kinski) verdient mit allerlei Nebentätigkeiten etwas Geld, um Marie und sein uneheliches Kind zu ernähren. Doch dann betrügt ihn Marie mit einem Major. Woyzeck besorgt sich ein Messer!
Fitzcarraldo (1982)
Iquitos, Südamerika um die Jahrhundertwende: ein Haufen verrotteter Bretterbuden auf schlammigem Boden, bevölkert von nackten Kindern und Schweinen. Hier träumt Brian Sweeney Fitzgerald, genannt Fitzcarraldo, von großer Oper. Er ist besessen von der Vorstellung, Enrico Caruso inmitten des Amazonas-Urwaldes einmal Verdi zelebrieren zu lassen. Für dieses Projekt muss ein gewaltiger Dampfer über einen Berg geschleppt werden. Mit Hilfe eines Indianerstammes, den der Urwald-Sisyphus zuvor mit der Schallplattenstimme des größten Sängers aller Zeiten betört hat, vollbringt er das scheinbar Unmögliche.
Cobra Verde (1987)
Im Brasilien des frühen 19. Jahrhunderts wird der Bandit Francisco Manoel da Silva - genannt "Cobra Verde" - von einem reichen Zuckerrohrhändler zum Verwalter einer Plantage und Aufseher über 600 Sklaven gemacht. Das unbändige und wütende Temperament des Emporkömmlings wirkt auf die feine Gesellschaft beängstigend. Nachdem er drei minderjährige Töchter seines Herren geschwängert hat, schickt dieser ihn als Sklavenhändler auf den schwarzen Kontinent - in der Hoffnung, dass die afrikanischen Stämme ihm den Garaus machen werden. Aber Cobra Verde setzt sich auch in der neuen Umgebung mit Geschick und Brutalität durch, wird Vizekönig und führt das Land gar mit einem von ihm trainierten Amazonenheer in die Revolution...
Lektionen in Finsternis (1992)
Nach Ende des Ersten Golfkriegs blieben in Kuwait unter anderem brennende Ölfelder zurück, in Brand gesetzt von der sich zurückziehenden irakischen Armee. Werner Herzogs eindringliche Dokumentation zeigt die verzweifelten Löscharbeiten und die Menschen hinter der Katastrophe.
Rad der Zeit (2003)
Werner Herzogs Dokumentarfilm gewährt einen tiefen und faszinierenden Einblick in das wichtigste buddhistische Ritual - die Kalachakra-Initiation durch seine Heiligkeit den Dalai Lama.
My Son, My Son, What have Ye done (2009)
Detective Havenhurst wird mit seinem Team zu einem Einsatz in einen Vorort von San Diego gerufen. Der Fall scheint klar. Der Tatverdächtige Brad McCullum hat seine eigene Mutter mit dem Schwert erstochen und sich anschließend mit Geiseln im gegenüberliegenden Haus verschanzt. Auf der Suche nach einem Motiv dringt Havenhurst mithilfe McCullums Freundin Ingrid immer weiter in die Psyche des Killers ein. Was er entdeckt, ist ein Mensch, der von inneren Stimmen getrieben sein ganzes Leben lang am Rande des Wahnsinns balancierte.
Königin der Wüste (2015)
Als für die 1868 geborene, gebildete Gertrude Bell in England kein geeigneter Mann gefunden werden kann, unternimmt sie eine Reise nach Teheran. Nach einer tragischen Liebe zu einem Diplomaten und Spieler entschließt sie sich, dem Privaten zu entsagen und als Forschungsreisende die Region zu erkunden. Sie lernt Sprachen, übersetzt Literatur, begegnet muslimischen Würdenträgern und gewinnt deren Vertrauen. So wird die Historikerin und Geheimdienstmitarbeiterin zur Vermittlerin zwischen dem Orient und dem British Empire.
Keine Frage, Werner Herzog hat so einige Meisterwerke geschaffen und die finden sich alle in dieser Box. Vor allem die Filme mit Klaus Kinski wie „Aguirre, der Zorn Gottes“ und „Nosferatu – Phantom der Nacht“ kann man sich einfach immer wieder ansehen. Auch der Film „Kaspar Hauser – Jeder für sich und Gott gegen alle“ gehört ohne Zweifel dazu. Den Dokumentarfilm „Lektionen in Finsternis“ empfehle ich auch gern weiter. Und wenn man sich mal umschaut, welche Preise teilweise für die einzelnen Filme auf Blu-ray mittlerweile aufgerufen werden, ist die Box ein echtes Schnäppchen. Und das Bonusmaterial ist vom allerfeinsten. Da gibt es die Doku „Mein liebster Feind“, über die Zusammenarbeit von Herzog und Kinski, weitere Dokus und einige Kurzfilme. Die Box gehört in jede ernsthafte Filmsammlung.
Blu-ray / 10 Discs / Studiocanal / 1005 min / FSK 16