Am 20. Januar 1942 kamen fünfzehn hochrangige Vertreter der nationalsozialistischen Regierung und der SS zusammen. Leiter war Reinhard Heydrich. Ziel war die Organisation der heute als Holocaust bekannten kompletten Vernichtung von Juden in Europa. Da die komplette Konferenz protokolliert wurde, ist bis heute der gesamte Wortlaut erhalten geblieben. Im Jahr 1984 wurde die Wannseekonferenz in Deutschland erstmals verfilmt. Heydrich wurde von Dietrich Mattausch verkörpert. 2001 folgte eine amerikanisch-britische Verfilmung, in der Kenneth Branagh die Rolle übernahm. Zum 80. Jahrestag entstand in diesem Jahr in Deutschland eine weitere Verfilmung unter der Regie von Matti Geschonneck. In den Hauptrollen sind Philipp Hochmair, Johannes Allmayer, Maximilian Brückner, Matthias Bundschuh und Fabian Busch zu sehen. Studio Hamburg Enterprises hat „Die Wannseekonferenz“ auf DVD veröffentlicht.
Am Vormittag des 20. Januar 1942 kommen in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin führende Vertreter des NS-Regimes zusammen: SS, Reichskanzlei, Ministerien, Polizei, Verwaltung. Eingeladen hat Reinhard Heydrich zu einer „“Besprechung mit anschließendem Frühstück““. Die Zusammenkunft wird als „“Wannsee-Konferenz““ in die Geschichte eingehen. Ausschließliches Thema der Besprechung ist die von den Nationalsozialisten sogenannte „Endlösung der Judenfrage“: die Organisation des systematischen, millionenfachen Massenmords an den Juden Europas.
Gar keine Frage, „Die Wannseekonferenz“ ist ein absolutes Muss. Und das Grauen, was sich hier beinahe in Echtzeit nach den Gesprächsprotokollen abspielt, kann keinerlei Fiktion fertigbringen. Der Zuschauer wird quasi Zeuge, wie fünfzehn Männer den Mord an Millionen Menschen planen, ganz locker beim Frühstück. Ein erschreckendes Kammerspiel, das gut inszeniert und ordentlich gespielt wurde. Mir gefällt allerdings nach wie vor die Verfilmung von 2001 am besten, allein wegen der Darsteller wie Tucci oder Branagh. Davon abgesehen ist auch die neue Verfilmung rundum gelungen und zeigt ein kleines, aber besonders düsteres Kapitel deutscher Geschichte.
DVD / Studio Hamburg Enterprises / 105 min / FSK 12
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.