Prof. Dr. Rüdiger Splitter ist Klassischer Archäologe und Leiter der Antikensammlung Kassel. Sein neues Buch "Reise zum Vesuv" widmet sich der Reise von Simon Louis du Ry von Kassel nach Italien. Der war niecht nur einer der bedeutendsten Baumeister des Klassizismus, sondern auch Wegbereiter der Archäologie in Deutschland. Das Buch ist bei WBG Philipp von Zabern erschienen.
Die Entdeckungen im Golf von Neapel 1738 waren eine Sensation. Die europäischen Zeitungen berichteten von den spektakulären Funden in Pompeji und Herculaneum, die im archäologischen Museum in Portici gesammelt wurden. Beide Städte waren 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vesuvs verschüttet worden.
Das Interesse an römischer Geschichte und der Antike an den Höfen jener Zeit war groß. Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel entsendete seinen Oberhofbaumeister Simon Louis du Ry zur Ausbildung nach Rom und Neapel. Dessen Reiseberichte sind eine bedeutende Quelle für die Altertumskunde.
Das Buch "Reise zum Vesuv" ist ebenso informativ wie unterhaltsam. Wer Reiseberichte aus vergangenen Zeiten mag, ist hier bei der Lektüre wie im siebenten Himmel. Die Anfänge der Archäologie in Deutschland sind ein hochinteressantes Thema und diesen Buch gibt einen perfekten Einblick. Klare Kauf- und Leseempfehlung.
Hardcover / WBG Philipp von Zabern / 176 Seiten / € 60.-
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.