Nextgengamersnet
Games,  Movies and more


Klaus von Dohnanyi, geboren 1928, gehört seit 1957 der SPD an. Der promovierte Jurist hatte zahlreiche politische Ämter inne, er war u.a. Bundeswissenschaftsminister, Staatsminister im Auswärtigen Amt und Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Bis heute hat er zahlreiche ehrenamtliche Aufgaben inne und greift mit seinen differenzierten Ansichten und Meinungen immer wieder in die intellektuellen Debatten Deutschlands ein. Sein neues Buch "Nationale Interessen" ist im Siedler Verlag erschienen.

In einer Welt des rapiden machtpolitischen und technologischen Wandels müssen sich Deutschland und Europa strategisch neu orientieren: Im Wettkampf zwischen den USA und China gerät Europa bereits zwischen die Fronten. Und dies wird auch unser Verhältnis zu Russland verändern müssen. Jetzt ist ein nüchterner, illusionsloser Blick auf die neuen Realitäten notwendig, wie Klaus von Dohnanyi zeigt: Auf »Wertegemeinschaften« oder »Freundschaften« können wir nicht vertrauen, Deutschland und Europa müssen vielmehr offen ihre eigenen, wohl verstandenen Interessen formulieren und mit Realismus verfolgen. So fordert von Dohnanyi in seinem Buch grundsätzliche Kurskorrekturen – im Bereich der äußeren Sicherheit ebenso wie in der Industriepolitik, weg von einseitigen Abhängigkeiten, hin zu einer Politik der Eigenverantwortung. Ein ebenso provokantes wie anregendes Buch - von einer der herausragenden politischen Persönlichkeiten unserer Gegenwart.

Wie wird sich Deutschland und die EU in Zukunft in der Welt positionieren? Wie eine geballte Wirtschaftsmacht oder eher als Juniorpartner von Ländern wie den USA oder China? Klaus von Dohnany zeigt in seinem Buch, wie die Realität aussieht und in Zukunft aussehen kann, sowie, was dafür getan werden muss. Dabei wählt er auch Worte, die man gern von aktuellen Politikern hören würde. Dohnany hat mir in unzähligen Talkshows sehr gut gefallen, in seinem Buch hat er die Gelegenheit, weitaus mehr in die Tiefe zu gehen, als es bei ein paar Minuten Redezeit möglich ist. Wer sich für Politik interessiert, sollte dieses Buch lesen, es lohnt sich.

Hardcover / Siedler Verlag / 240 Seiten / € 22.-