Nextgengamersnet
Games,  Movies and more


Dr. Markus Rüther studierte unter anderem in Münster, Oxford und Harvard. Er arbeitet als Academic Researcher am Forschungszentrum Jülich zum Gesamtbereich der Analytischen Ethik. Von ihm sind bisher mehr als 50 Beiträge in internationalen Zeitschriften erschienen. Er ist zudem Herausgeber der Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie. Im Jahre 2016 erhielt er den Jahrespreis für Philosophie und Ethik von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Sein Buch "Als Stoiker leben" ist bei WBG Theiss erschienen.

Der Stoizismus ist eine Denkschule, die während der Antike entstand. Doch er ist zeitlos. Auch heute können die Erkenntnisse der Stoiker als ethischer Kompass und als Anleitung zu einem guten Leben dienen. Der Lohn ist denkbar hoch: Nichts und niemand kann einen mehr aus der Ruhe bringen - weder berufliche und private Schicksalsschläge noch körperliche Schmerzen oder der Gedanke an den eigenen Tod.
Dr. Markus Rüther erklärt in fachkundiger und zugleich unterhaltsamer Weise, was dieses philosophische System ausmacht und wie man es in sein Leben integriert.

Unter dem Schlagwort »Modern Stoicism« erlebt der altehrwürdige Stoizismus gegenwärtig eine Renaissance. Im Zentrum der traditionellen Lehre stehen jedoch weder Selbstoptimierung noch persönliche Bereicherung, wie sie von Vertretern des Modern Stoicism gepredigt werden
Die Stoa dient vielmehr der Formung des Charakters, mit klaren ethischen und moralischen Vorstellungen. Allgemeinverständlich und mit philosophischem Anspruch erklärt Dr. Markus Rüther, was wir heute noch von den Stoikern lernen können.

Möchte man als Stoiker leben, oder sich einfach mal darüber schlau machen, was das überhaupt bedeutet? In beiden Fällen ist man beim Buch "Als Stoiker leben" von Markus Rüther an der richtigen Adresse. Mit einem flotten Schreibstil, den ich in diesem Werk so nicht erwartet hätte, Klärt der Autor über das Leben als Stoiker im Altertum ebenso auf wie in der Gegenwart. Sehr interessant, das Buch empfehle ich gern weiter.

Hardcover / WBG Theiss / 256 Seiten / € 28.-