Nextgengamersnet
Games,  Movies and more


Nicolai Hannig ist seit Oktober 2020 Professor für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Umwelt- und Stadtgeschichte, Historische Risikoforschung sowie Medien- und Religionsgeschichte. Detlev Mares forscht und unterrichtet zur englischen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts, zur Geschichtsdidaktik und zur politischen Kulturgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Beide gemeinsam haben sich einem für Deutschland schicksalhaften Jahr gewidmet, 1923. Ihr Buch "Krise!" ist bei WBG Academic erschienen.

1923 war ein Jahr, das die Menschen weltweit aufrüttelte. Hyperinflation, Weltwirtschaftskrise, Hitler-Putsch, der Ruhrwiderstand in der Weimarer Republik, ein schweres Erdbeben in Japan, der gescheiterte ukrainische Traum vom eigenen Nationalstaat - all das waren Zäsuren, die das Jahrhundert prägten. Autoritäre Herrschaftsformen mit populistischen Führerfiguren bedrohten liberale Demokratien; die Folgen des Ersten Weltkrieges und der Revolutionen erschütterten die Welt nachhaltig.

Hundert Jahre später scheinen sich die Krisen abermals zu häufen. Höchste Zeit, das Krisenjahr 1923 einzuordnen, das Krisennarrativ überwinden und den Blick zu weiten. In historischen Büchern über die deutsche Geschichte und die Geschichte Europas werden die Entwicklungen von vor hundert Jahren oft als unausweichlich beschrieben. In den Beiträgen von Autoren wie Eckart Conze, Christoph Cornelißen, Franziska Davies, Christof Dipper, Gerrit Schenk und Jens Ivo Engels erhalten Sie einen neuen Blick auf die Herausforderungen, denen sich damals nicht nur die erste deutsche Demokratie stellen musste.

Wir haben eine Inflation, die die Preise für Lebensmittel steigen lässt, wachsende Energiepreise, dazu kommt die Angst, dass sich der Krieg in der Ukraine ausweite könnte. Doch wer jetzt meint, wir haben die schlimmste Krise seit Menschengedenken, wie man nicht selten in den sozialen Medien lesen kann, der sollte mal einen Blick auf Deutschland vor einhundert Jahren werfen. Helfen würde dabei das Buch "Krise!", das sich exakt um das Jahr 1923 dreht. Und diese Krise galt nicht nur in Deutschland. Ebenso gut geschrieben wie informativ, unbedingt lesen. Sicher auch eine willkommene Geschnekidee für jeden, der sich für deutsche Geschichte interessiert.

Hardcover / WBG Academic / 240 Seiten / € 40.-