Ferdinand Gregorovius (* 19. Januar 1821 in Neidenburg, Ostpreußen; † 1. Mai 1891 in München) war ein deutscher Historiker, Journalist und Schriftsteller. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Historismus.
Gregorovius studierte Theologie und Philosophie an der Universität Königsberg. Nach seiner Promotion im Jahr 1844 arbeitete er als Gymnasiallehrer in Königsberg und Berlin. 1852 zog er nach Italien, wo er fortan als Privatgelehrter in Rom lebte.
Gregorovius' bekanntestes Werk ist die „Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter“, die in neun Bänden von 1859 bis 1872 erschien. Dieses Werk gilt als eines der bedeutendsten Geschichtswerke des 19. Jahrhunderts. Gregorovius zeichnet darin ein lebendiges Bild des mittelalterlichen Roms und behandelt dabei alle Aspekte der Stadtgeschichte, von der Politik und Wirtschaft über die Kultur und Religion bis hin zum Alltagsleben der Menschen.
Gregorovius war auch ein erfolgreicher Reiseschriftsteller. Seine Reiseberichte über Italien, Korsika und Spanien sind heute noch unterhaltsam und informativ zu lesen.
Gregorovius starb 1891 in München. Er wurde in der Peterskirche in Rom beigesetzt.
Gregorovius' Werk hat einen großen Einfluss auf die Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts ausgeübt. Er gilt als einer der Begründer der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung und hat mit seinen Werken dazu beigetragen, die Geschichte des Mittelalters einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Michael Krüger hat nun Episoden und Anekdoten seiner Reiseerzählungen über Korsika ausgesucht und zusammen mit einem Nachwort veröffentlicht. "Korsika - Orte und Geschichten" ist bei C.H. Beck erschienen.
Nur wenige Historiker des 19. Jahrhunderts waren so meisterhafte Erzähler wie Ferdinand Gregorovius, der vor allem durch seine berühmte «Geschichte Roms im Mittelalter» unsterblich geworden ist. Auch Korsika hat er ein hinreißendes Buch gewidmet, in dem er von seinen Wanderungen auf der Insel erzählt und mit vielen Episoden und Anekdoten deren oft abenteuerliche Vergangenheit zu neuem Leben erweckt.
Michael Krüger hat die schönsten in einer Auswahl zusammengestellt und ein bezauberndes Nachwort beigesteuert. Eine wunderbare Urlaubslektüre für jeden Korsikaliebhaber.
Manche lesen Reisegeschichten als Vorbereitung für den eigenen Urlaub, andere anstatt eines eigenen Urlaubs. Ich gehöre zu der letzteren Gattung. Und so war ich gespannt darauf, etwas mehr über Korsika zu erfahren. Ferdinand Gregorovius hat einen wunderbaren Stil, der es dem Leser ermöglicht, seine Reisen, die viele Jahrzehnte zurückliegen, auch heute noch mitzuerleben. Und das macht auf jeder Seite unheimlich viel Spaß. Mein Tipp: ein Gläschen Wein, eine kleine Platte mit französischem Käse und auf dem Balkon oder im `Garten das Buch genießen. Wie ein Urlaub daheim.
Hardcover / C.H. Beck / 222 Seiten / € 20.-
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.