Nextgengamersnet
Games,  Movies and more

Frisch im Kopf

Martin Korte, geboren 1964, ist Professor für Neurobiologie an der TU Braunschweig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die zellulären Grundlagen von Lernen und Erinnern ebenso wie die Vorgänge des Vergessens. Martin Korte ist einer der meistzitierten deutschen Neurobiologen, ein gefragter Experte in den Medien und bereits durch eine Reihe von Fernsehauftritten bekannt. Neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftler hält er regelmäßig öffentliche Vorträge vor Schuldirektoren, Lehrern, Eltern, Schülern und Politikern. Bei DVA erschien zuletzt von ihm »Long-Covid. Wenn der Gehirnnebel bleibt« (2022). Sein neues Buch trägt den Titel "Frisch im Kopf" und ist ebenfalls bei DVA erschienen.

Tagsüber Online-Meetings, Bildschirmarbeit und am Abend Chatten, Shopping im Internet, Serien streamen. Wie wirkt sich die digitale Reizüberflutung, der wir uns tagtäglich aussetzen, auf unser Gehirn, unser Denken, unser Verhalten aus? In seinem neuen Buch resümiert der Neurobiologe und Erfolgsautor Prof. Dr. Martin Korte die neuesten Forschungsergebnisse und räumt dabei mit einigen Mythen auf. Er zeigt unter anderem,
- wann digitale Mediennutzung dem Gehirnschadet und wann sie es fördert,
- warum Multitasking ein Märchen ist,
- wie Kinder und Jugendliche digitale Kompetenz erwerben und
- wie ältere Menschen mit Hilfe des Internets ihr Gedächtnis auf Trab halten.
Darüber hinaus gibt er ganz konkrete Empfehlungen, wie unser Umgang mit den digitalen Technologien im Alltag aussehen muss, damit wir wieder konzentrierter, produktiver und kreativer arbeiten – und dabei frisch im Kopf bleiben.

Fluch und Segen, so kann man wohl passenderweise das digitale Zeitalter beschreiben. Fluch, weil oft schon Kinder regelrecht süchtig nach sozialen Netzwerken und Online-Chats sind, die Erwachsenen leben es ihnen zumeist vor. Segen, weil Informationen jederzeit für nahezu jeden Verfügbar sind, man ganz leicht mit weit entfernten Menschen kommunizieren kann. Doch wie für alles andere gilt auch hier, zu viel des Guten ist immer schlecht. Doch was ist das richtige Maß für Erwachsene und Minderjährige, wie kann man das Internet am besten nutzen und wie verhindert man die totale Reizüberflutung? Antworten auf all diese Fragen liefert dieses hochinteressante Buch, das sich jeder zu Gemüte führen sollte, der viel im Internet unterwegs ist. Quasi Pflichtlektüre für nahezu jeden.

Hardcover / DVA / 320 Seiten / € 24.-