Nextgengamersnet
Games,  Movies and more


Christian Grataloup gilt als „der größte Historiker unten den Geographen“. Bis 2014 war er Professor an der Universität Paris Diderot und Präsident des wissenschaftlichen Rates der UFR Géographie, Histoire, Sciences de la Société (GHSS). Grataloup wirkte an zahlreichen Publikationen mit u.a. „Geohistory of Globalization“ (2015) und „The Global Atlas“ (2014). Sein neues Buch "Der Geschichte der Welt" ist bei C.H. Beck erschienen.

Dieser moderne Atlas der Weltgeschichte bringt die Geschichte der Menschheit auf ungewöhnliche Weise ins Bild. Von den Mesopotamiern und alten Ägyptern bis zur Machtentfaltung Chinas im 21. Jahrhundert und dem Klimawandel stellt Christian Grataloup jede Karte mit kurzen Begleittexten in ihren jeweiligen welthistorischen Kontext. So kombiniert das opulente, zum Schmökern einladende Werk neueste globalhistorische Erkenntnisse mit einer attraktiven und regelrecht spannenden Kartographie.
Die Grundidee dieses – auch international erfolgreichen – Weltatlas ist es nicht, so viele historische Details wie möglich in eine Karte zu packen, sondern die großen Linien der Globalgeschichte von den Anfängen der Menschheit bis heute mit Hilfe von Karten zu veranschaulichen. Dabei werden neben den klassischen Themen der historischen Kartographie auch viele Aspekte aufgenommen, die in traditionellen Atlanten für gewöhnlich nicht zu finden sind: vom Völkermord an den Armeniern und den Guerillabewegungen in Lateinamerika bis zum "Arabischen Frühling" oder den Konventionen zum Schutz der Weltmeere.

Man kennt es noch aus der Schule, den Atlas brauchte man im Geografie-Unterricht und darin fand man Karten, Karten und noch mehr Karten, von Ländern, Kontinenten oder Gewässern. Auch der Atlas "Die Geschichte der Welt" beinhaltet Karten, zeigt damit aber die Zeitlinien der Weltgeschichte mit vielen Ereignissen auf. Warum haben wir so etwas nicht schon immer im Geschichtsunterricht benutzt? Mit diesem Buch, bei dem man irgendeine Seite aufschlagen kann und darin etwas interessantes entdeckt, wird das Interesse an der Weltgeschichte geweckt, großartig.

Hardcover / C.H. Beck / 640 Seiten / € 39,95