Wenn eine unrühmliche Vergangenheit oft verklärt wurde, dann ist es die der Kolonien. Oft wird behauptet, die Deutschen hätten den Fortschritt und die Technik nach Afrika gebracht, wovon die Menschen bis heute profitieren. Doch entspricht das der Wahrheit? Das Buch „Deutschland, deine Kolonien“, herausgegeben von Eva-Maria Schnurr und Frank Patalong, geht diesen und anderen Fragen auf den Grund. Erschienen ist das Buch bei DVA in Zusammenarbeit mit dem Spiegel Buchverlag.
Deutschland – eine Kolonialmacht? Die Legende von der zaghaften kleinen Möchtegern-Kolonialmacht, die sich zivilisierter betragen hat als andere, kommt allmählich ins Wanken. Und das zu Recht, denn das deutsche Kaiserreich beutete kolonisierte Länder in Afrika, in China oder der Südsee nicht weniger gierig und gewalttätig aus als andere Kolonialmächte.
Dieses Buch zeichnet den deutschen Kolonialismus von den Anfängen nach und bietet anhand eindrücklicher Zeitzeugenberichte und Abbildungen Einblicke in den Alltag in den kolonisierten Ländern. Vor allem aber zeigt es, wie andauernd die Folgen des deutschen Kolonialismus zu spüren sind und warum eine breite gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Epoche überfällig ist.
Warum lernt man eigentlich kaum etwas über die deutschen Kolonien in der Schule? Das Thema wird seit vielen Jahrzehnten nahezu unter den Teppich gekehrt. Dabei beuteten deutsche Besatzer gnadenlos Menschen und Länder aus. Und es ist richtig, dass diese Länder das heute noch spüren, allerdings nicht im positiven Sinne. Und da wundern sich noch Leute, wenn Flüchtlinge aus diesen ausgebeuteten Ländern heute an die Tür klopfen. Beeindruckendes Buch, dass ich jedem, der an deutscher Geschichte interessiert ist, nur ans Herz legen kann.
Hardcover / DVA / 256 Seiten / € 22.-
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.