Hannah Fry ist eine Mathematikerin, Autorin und Wissenschaftskommunikatorin aus Großbritannien. Sie ist Associate Professorin für Mathematik am University College London und hat sich auf komplexe Systeme und Netzwerktheorie spezialisiert. Hannah Fry ist auch als Wissenschaftsjournalistin und Autorin tätig. Sie hat mehrere Bücher geschrieben, darunter "The Mathematics of Love" und "Hello World: Being Human in the Age of Algorithms". Sie präsentiert auch Wissenschaftsdokumentationen im Fernsehen und im Radio, darunter die BBC-Serie "Horizon" und "The Secret Life of Chaos". Insgesamt ist Hannah Fry bekannt dafür, komplexe mathematische Konzepte auf eine zugängliche und unterhaltsame Weise zu präsentieren und das Verständnis von Wissenschaft und Mathematik in der Öffentlichkeit zu fördern. Adam Rutherford ist ein britischer Wissenschaftsjournalist, Autor und Rundfunksprecher. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Genetik und einen PhD in Molekularbiologie und arbeitete zunächst als Forscher im Bereich der Krebsforschung, bevor er sich dem Journalismus zuwandte. Als Journalist schrieb Rutherford für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen, darunter Nature, New Scientist und The Guardian. Er ist auch als Moderator von Wissenschaftsdokumentationen im britischen Fernsehen tätig, darunter die BBC-Serie "Inside Science" und "The Cell". Rutherford ist auch ein erfolgreicher Autor. Er hat mehrere Bücher geschrieben, darunter "Creation: The Origin of Life/The Future of Life" und "A Brief History of Everyone Who Ever Lived: The Stories in Our Genes". Seine Bücher befassen sich mit Themen wie der Entstehung des Lebens, der Genetik und der Evolution und zeichnen sich durch eine zugängliche und unterhaltsame Art der Vermittlung von Wissenschaft aus. Insgesamt hat sich Adam Rutherford einen Namen als einer der bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Großbritanniens gemacht und trägt dazu bei, Wissenschaft einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Beide gemeinsam haben das Buch "Der ultimative Guide zu absolut Allem (gekürzt) geschrieben, das nun als deutsche Ausgabe bei C.H. Beck erschienen ist.
Von den Anfängen des Lebens auf der Erde bis zu den seltsamen Außerirdischen in weit entfernten Galaxien, von den dunkelsten Tiefen der Unendlichkeit bis zu den hellsten Einsichten unseres Geistes - auf einer spannenden Reise durch Zeit und Raum erzählen Hannah Fry und Adam Rutherford die komplette Geschichte unseres Universums, wobei sie lediglich einige langweilige Dinge weglassen.
Unser Gehirn hat sich so entwickelt, dass es uns alle möglichen Dinge sagt, die sich intuitiv richtig anfühlen, aber einfach nicht wahr sind: Die Erde sieht flach aus, die Sterne scheinen fest am Himmelszelt zu stehen, ein Tag hat 24 Stunden... Dieses Buch ist vollgestopft mit Geschichten darüber, wie die Dinge tatsächlich funktionieren. Mit der Kraft der Wissenschaft zeigen uns Rutherford und Fry, wie wir unser Primatenhirn umgehen können. Sie nehmen uns mit auf eine Reise vom Ursprung der Zeit und des Raums über Planeten, Galaxien, die Evolution, die Dinosaurier bis hin zu unserem Verstand.
Warum ist nichts wirklich rund? Was ist Zeit? Warum sind Tiere so groß wie sie sind? Habt ihr euch schon mal solche Fragen gestellt? In diesem Buch findet ihr die Antwort darauf. Hier wird im Schnelldurchgang die Geschichte des Universums und vieler weitere Dinge erläutert, und das in leicht verständlicher Weise. Das ist ebenso unterhaltsam wie informativ und selten war es witziger, sich weiteres Wissen anzueignen, als mit der Lektüre dieses Buches, das ich gern weiterempfehle.
Hardcover / C.H. Beck / 286 Seiten / € 23.-