Jeffrey Forgeng ist Kurator für Waffen, Rüstungen und mittelalterliche Kinst am Worcester Art Museum in Massachsetts und außerordentlicher Professor am Worcester Polytechnic Institute. Für sein Lebenswerk wurde er mit dem HEMA-Preis ausgezeichnet. Er hat sich mit der Frage beschäftigt, wie Ritter im Mittelalter kämpften, wie sie trainierten. Das Tower Fechtbuch, die erste bekannte Abhandlung zu mittelalterlicher Kampfkunst, wohl auf den Anfang des vierzehnten Jahrhunderts zu datieren, gibt die Antworten. Forgeng hat das Buch übersetzt und kommentiert. Das Tower Fechtbuch ist im WBG Verlag erschienen.
Das Manuskript I.33 der Royal Armouries, auch bekannt als »Towerfechtbuch«, »Walpurgis-Fechtbuch« oder »Luitger-Fechtbuch« legt auf eindrückliche Weise Zeugnis von der Literatur und Kultur des Mittelalters ab. Es besteht aus 32 beidseitig beschriebenen Pergamentblättern mit farbigen Tuschzeichnungen, die zwei ungepanzerte Kämpfer zeigen, welche Kampftechniken demonstrieren.
Die lebendigen Farbillustrationen zeigen Kampfszenen zwischen Rittern, aber auch Priestern und ihren Schülern. Auf dem letzten Blatt wird sogar der Schüler von einer Frau namens Walpurgis ersetzt. Die kunstvoll gestaltete Buchmalerei setzt die kämpferischen Begegnungen fast filmisch in Szene.
Dieses Meisterwerk der mittelalterlichen Kampfkunst bringt uns nicht nur die Kampfweise der europäischen Ritter näher, sondern erweitert unser Verständnis des Mittelalters in so unterschiedlichen Bereichen wie der Kultur des Kriegerischen, Kunst und Gebrauchsliteratur, der Scholastik, ja sogar in Bezug auf Geschlechterrollen.
Wow, was für ein imposantes Buch. Da hält man den Nachdruck des Werkes in der Hand, mit dem Ritter im vierzehnten Jahrhundert das Kämpfen mit Schwert und Schild lernten. Der Text ist in Latein, und da hapert es bei mir mittlerweile schon beträchtlich, aber einiges konnte ich dennoch verstehen. Glücklicherweise wurden alle Texte perfekt übersetzt und vom Spezialisten Jeffrey Forgeng kommentiert. Ohne diese Kommentare würde einiges verlorengehen. Dazu ist das Buch mit wunderbaren Illustrationen versehen. Ein episches Werk für Geschichtsinteressierte ebenso wie für jeden, der sich mit der Fechtkunst beschäftigt. Unbedingt ansehen.
Hardcover / WBG Verlag / 176 Seiten / € 62,50
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.