Nextgengamersnet
Games,  Movies and more

Das Leben des Bodi

Elke Nieveler, geb. 1962, studierte Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie sowie Mittlere und Neuere Geschichte in Bonn und promovierte über merowingerzeitliche Funde des Rheinlandes. Als Fachreferentin Frühmittelalter arbeitet sie am LVR-Landesmuseum Bonn. Michael Schmauder, geb. 1964, ist promovierter Archäologe. Als Abteilungsleiter Bestandspflege und Sammlungserschließung sowie Fachreferent für Vorgeschichte arbeitet er im LVR-Landesmuseum Bonn. Thorsten Valk studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Köln und Freiburg. Nach Promotion und Habilitation leitete er von 2007 bis 2020 das Referat Forschung und Bildung der Klassik Stiftung Weimar. Ab 2012 kuratierte er mehrere kunst- und kulturgeschichtliche Ausstellungen. Seit 2020 leitet er das LVR-LandesMuseum Bonn. Von den dreien gemeinsam stammt das Buch "Das Leben des Bodi", erschienen bei WBG Theiss, das als Katalog zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn dient.

Kriegerische Auseinandersetzungen waren ein grundlegendes Phänomen der Gesellschaft und Herrschaftsausübung im Frühmittelalter. Je mehr sich ein Krieger hier bewährte und somit bewies, dass er die öffentliche und private Ordnung schützen konnte, desto mehr Verantwortung wurde ihm in anderen Bereichen zugebilligt. Die Kriegereliten waren ein wichtiger Baustein in der sich neu formierenden Welt am Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Doch wer gehörte zu diesen Kriegereliten? Ein erstaunlicher Grabfund aus einem fränkischen Gräberfeld bringt uns einen Angehörigen dieser Kriegereliten näher. Wie in einem Kaleidoskop fügen sich im reich bebilderten Katalog zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn einzelne Themen zu einem Gesamtbild der Verhältnisse im Frankenreich am Ende des 6. Jahrhunderts und zu einem spannenden Bild der Lebensumstände jenes im Grab 39 bestatteten Mannes, dessen Siegelring uns sogar seinen Namen verrät: Bodi.

Ob es die Entfernung oder der Beruf nicht zulässt, verpasste Sonderausstellungen in Museen sind auch immer verpasste, manchmal einmalige, Chancen. Trost spenden da reich bebilderte Ausstellungskataloge wie "Das Leben des Bodi", die den Leser trotzdem an den Ausstellungen teilhaben lassen. Oftmals sieht man hier Objekte sogar detailreicher als im Museum selbst. Und das "Leben des Bodi" ist eine äußerst interessante Geschichte über einen Mann, dessen Überreste bei Ausgrabungen gefunden wurden. Kann ich nur jedem an der Geschichte Interessierten, ans Herz legen.

Hardcover / WBG Theiss / 288 Seiten / € 36.-