Katharina Wesselmann arbeitet als Professorin für Fachdidaktik der Alten Sprachen an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Sie studierte Griechisch, Latein und Kunstgeschichte in Tübingen, Köln und Basel. Dort verbrachte sie auch vierzehn Jahre als Latein und Geschichtslehrerin. 2010 promovierte sie über die mythischen Muster im Werk des griechischen Geschichtsschreibers Heodot, 2018 folgte die Habilitation über Homers Ilias. Daneben schreibt sie Artikel unter anderem für die ZEIT. Ihr Buch „Die abgetrennte Zunge“, das bei WBG Theiss erschienen ist, dreht sich um Missbrauch und Gewalt in der antiken Literatur.
Misogynie, Missbrauch und Gewalt ziehen sich wie ein roter Faden durch die antiken Texte, die unsere Gesellschaft bis heute prägen. Dass die antike Literatur auf unsere Geschichte und Gegenwart beträchtlichen Einfluss ausübte, ist keine Neuigkeit. Aber es sind nicht nur Errungenschaften wie Philosophie und Literatur, die uns Rom und Griechenland vererbt haben, sondern auch hochproblematische Verherrlichungen von Sexismus und Gewalt.
In einer konsequenten Gegenüberstellung moderner Phänomene und antiker Vorbilder zeigt Katharina Wesselmann, dass sich heutige Vorstellungen von Erotik und Romantik, aber auch gesellschaftliche Normen bis hin zu juristischen Tatbeständen in einer überraschend konsequenten Traditionslinie befinden. Wesselmann liest die klassischen Texte neu und deckt dabei ihre Wirkung auf moderne Männer- und Frauenbilder auf.
Dass viele Texte aus der Antike bis heute ihren Einfluss sichtbar machen, ist kein Geheimnis. Das diese Schriften und Bücher aber oft vor Gewalt, Missbrauch und demütigenden Geschlechterrollen nur so strotzen, wird gern „überlesen“. Katharina Wesselmannlegt mit dem Buch „Die abgetrennte Zunge“ den Finger auf die Wunde und zeigt auf, was da so geschrieben wurde und welchen Einfluss das noch auf das heutige Leben hat. Das ist hochinteressant und bei so manchen Beispielen konnte ich nur mit dem Kopf schütteln, weil mir das in dieser Form einfach nicht bewusst war. Tolles, beeindruckendes Buch, das ich euch gern ans Herz legen würde.
Hardcover / WBG Theiss / 224 Seiten / 10 Abbildungen / € 22.-
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.