Simon Hage arbeitete für das Manager Magazin, bevor er 2015 in das Wirtschaftsressort des Spiegel wechselte. Dort hat er über die Dieselaffäre geschrieben und die Veränderungen bei den Autokonzernen hinsichtlich Klimawandel und Digitalisierung. Martin Hesse war zunächst bei der Süddeutschen Zeitung bevor er ebenfalls zum Spiegel wechselte und berichtet sein 2018 aus München über den Umbruch in der Autobranche. Gemeinsam haben die beiden das Buch „Aufholjagd“ verfasst, das um den Kampf der deutschen Autokonzerne zurück an die Weltspitze dreht. Erschienen ist das Buch bei DVA.
Zu lange haben die deutschen Autohersteller die Bedeutung der Digitalisierung und des Klimawandels unterschätzt ? Rivalen wie Tesla, Tech-Riesen wie Google und Apple, aber auch zahlreiche chinesische Hersteller wissen das längst für sich zu nutzen: Sie alle investieren bereits massiv in die klimafreundliche, digital vernetzte Mobilität der Zukunft.
Doch die Aufholjagd hat begonnen: Während Volkswagen und Audi den Frontalangriff auf Elon Musk wagen, Daimler sich wieder auf seinen Markenkern besinnt und BMW die vielversprechendsten Zukunftstechnologien auslotet, schicken sich ambitionierte Start-ups an, massentaugliche Autos zu entwickeln, die noch vor Kurzem als undenkbar galten.
Simon Hage und Martin Hesse dringen vor in die Schaltzentralen der deutschen Autokonzerne, die dramatische Stunden durchleben. Denn die nächsten Jahre werden entscheiden, ob sie es schaffen, die Weltspitze zurück zu erobern – oder ob mit ihnen der wichtigste Wirtschaftszweig Deutschlands abgehängt wird.
Jahrzehntelang galt die deutsche Autoindustrie als eine der besten, innovativsten und beliebtesten der Welt. Seit dem Betrugsskandal um manipulierte Dieselwerte ist der Wurm drin und die deutschen Autobauer wurden immer weiter abgehängt. Doch nun schaut es so aus, als wenn man das Ruder nochmal rumreissen könnte. Was dazu noch nötig ist und welche Gefahren dabei lauern könnten, zeigt das Buch „Aufholjagd“. Simon Hage und Martin Hesse schreiben leicht verständlich und so hat auch der nur ein wenig an Wirtschaft im Allgemeinen oder der Autoindustrie Interessierte keine Verständnisprobleme haben wird. Sehr interessantes Buch über eine der wichtigsten Industrien, die wir in Deutschland haben. Kann ich nur weiterempfehlen.
Hardcover / DVA / 304 Seiten / € 24.-
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.